
01
Circular Experience Design
Design für die Circular Economy fokussiert sich bislang auf Produkte, Materialien und Prozesse. Circular Experience Design (CX) richtet sich auf den Menschen. Es schafft neue Erlebnisse und ist ein gutes Geschäft.
Was ist Circular Experience Design?
Circular Experience Design gestaltet das Nutzungserlebnis in der Kreislaufwirtschaft. Es nutzt Methoden des User Experience Designs (UX) um Menschen bei Aufgaben zu unterstützen, die über die „Nutzung“ eines Produkts hinaus gehen.
Welche neuen Rollen übernehmen Menschen in der Circular Economy?
Damit die Kreislaufwirtschaft funktioniert, müssen Menschen ihre Produkte nicht mehr als Konsumgut, sondern als Dienst und Materiallager verstehen. Sie müssen ihre Produkte besser pflegen, sie richtig warten und gegebenenfalls reparieren können. Komponenten müssen ausgetauscht werden um den Lebenszyklus zu verlängern oder neue Funktionen hinzu zu fügen.
Auch ihre Rolle als Besitzer wird neu definiert. Menschen werden zunehmend Produkte nur noch als Dienst nutzen. Das hat den Vorteil, daß der Hersteller im Besitz der Produkte bleibt und ein wirtschaftliches Interesse hat, sie langlebige, einfach reparierbare oder sogar wartungsfreie zu produzieren. Dies ist eine neue, ständige Beziehung zwischen Mensch und Anbieter, die es positiv zu gestalten gilt.
Und wenn der Nutzungszyklus eine Produkts zu Ende ist, muss der Mensch das Produkt, seine Bestandteile und Materialien auf die richtige Art und Weise wieder in den Kreislauf zurück führen, anstatt das Produkt weg zu schmeissen. Dabei kann er am verbleibenden Wert partizipieren, auch dabei muss er begleitet werden.
Wie funktioniert Circular Experience Design konkret?
CX-Design nutzt „Digital Twins“. Das sind digitale Abbilder eines Produkts, wie sie in der Industrie schon lange eingesetzt werden. Sie beinhalten alle Informationen zu den Materialien und Komponenten eines Produkts, aber auch seiner Nutzung, Abnutzung und Wartung.
Bei einem Endnutzer „lebt“ sein Produkt dann als Digitaler Zwilling in Form einer App auf seinem Smartphone. Dieser Zwilling begleitet und leitet den Nutzer durch die verschiedenen Nutzungszyklen seines Produkts. Zum Beispiel eines eBikes…
02
Designstudie: LifeCycle
Fahrräder sind eine entscheidende Komponente für nachhaltige Mobilität. Besonders eBikes haben das Potenzial, den kraftstoffbasierten Verkehr aus Städten zu verdrängen. Diese Designstudie zeigt, wie ein eBike seinen Besitzer dabei unterstützt, den Nutzungszyklus lange und werterhaltend zu gestalten.
Der Digitale Zwilling des eBikes lebt als App auf dem Smartphone des Besitzers. Wenn es notwendige Massnahmen zur Verlängerung des Lebenszyklus gibt, meldet sich der Digitale Zwilling über eine Nachricht auf dem Lockscreen und mit einer Kennzeichnung des App-icons.
Usecase
Upgrade
Der Nutzer möchte sein eBike zukünftig auch für Überlandfahrten nutzen. Statt ein neues Bike mit 45km/h zu kaufen, möchte er sein heutiges Bikes nachrüsten.
Der Digital Twin zeigt dem Nutzer die verfügbaren Nachrüstsätze, sowohl mit Kosten als auch der damit verbundenen Wertsteigerung. Das Upgrade kann direkt als Selbstbausatz oder Werkstatttermin bestellt werden.
–
Wert für die Umwelt
Die Nutzung des Bikes wird um einen kompletten Zyklus verlängert. Die alten Komponenten werden geerntet und können von Hersteller und Händler professionell in den Kreislauf zurückgeführt werden.
–
Wert für den Business Case
Das Bike wird zu seinem eigenen Shop. Hersteller und lokale Händler behalten die digitale Schnittstelle zum Kunden. Der Kunde kann als Anreiz am Restwert der alten Komponenten durch Rabatte auf den Nachrüstsatz beteiligt werden.
Usecase
Maintain
Der Nutzer möchte sein eBike warten und dafür das Angebot nutzen, dass der Digital Twin ihm auf den Lockscreen seines Smartphones geschickt hat.
Die App zeigt ihm die Komponenten am Bike, die für Wartung in Anmerkung kommen, inklusive dem Angebot seines Händlers für die Überprüfung der Gangschaltung, für die er sofort einen Werkstatttermin vereinbaren kann. Der damit verbundene Werterhalt wird auf der Werteskala angezeigt. Der Nutzer kann auch in einen Repair-Modus gehen, um Schäden selbst zu beheben.
–
Wert für die Umwelt
Durch die richtige Pflege und Reparatur wird die Nutzungsdauer verlängert und der Wert des Bikes erhalten.
–
Wert für den Business Case
Das Bike wird zu seinem eigenen Serviceheft. Anbieter und Händler können dort Angebote einspielen und statt am Verkauf eines neuen Bikes an Diensten verdienen.
Usecase
Re-Selling
Der Nutzer möchte auf ein Cargo-Bike wechseln und sein heutiges eBike verkaufen.
Der Digital Twin zeigt dem Nutzer die drei besten Preise auf Basis seiner aktuellen Ausstattung und dem Wartungszustand seines Bikes.
–
Wert für die Umwelt
Durch das Re-Selling wird gewährleistet, dass das Bike nicht ungenutzt bleibt oder unsachgemäss entsorgt wird. Je nach Zustand können Händler und Hersteller die verbauten Komponenten und Materialien ernten und in Refactoring, Upcycling oder Recycling einführen.
–
Wert für den Business Case
Das Bike wird zu seinem eigenen Marktplatz und verkauft sich zu einem optimalen Wert. Hersteller und Händler verfügen ständig über Echtzeitdaten zu verfügbaren Komponenten.
03
Die Digital Capsule
Digitale Zwillinge werden sich immer mehr auch im Endkundengeschäft etablieren. Das wird zur nächsten Phase des Circular Experience Design führen: Der Vernetzung einzelner Digital Twins zu Digital Capsules. Sie verwalten nicht mehr einzelne Objekte, sondern alle Kreislaufprodukte im Haushalt.
Was sind Digital Capsules?
Capsules kennt man heute bereits in der Modeindustrie. Es sind Kollektionen mit aufeinander abgestimmten Kleidungsstücken. Der Gedanke ist, mit möglichst wenigen, aber hochwertigen und langlebigen Kleidungsstücken eine Vielzahl von Looks erzeugen zu können. Digital Capsules tun genau das mit Produkten.
Wie funktionieren Digital Capsules?
Schon während dem Kauf kann ich durch den Abgleich der Daten meiner existierenden Digital Twins und den Daten meines Wunschprodukts abgleichen, ob sie sich gut in meiner Capsule zusammenfügen. Sind zum Beispiel einzelne Komponenten wie Kabel, Fernbedienungen oder Akkus kompatibel? Kann ich auf Zubehör verzichten, weil sich ein neues Zelt zum Beispiel statt mit dem mitgelieferten Gestänge mit meinen Wanderstöcken aufstellen lässt?
04
Material Banking
Nach den Digital Twins und den Digital Capsules werden Menschen die Ressourcen in ihren Produkten und Haushalten tatsächlich wie Wertstoffe behandeln. Und mit ihnen handeln.
Wie funktioniert Material Banking?
Schätzungsweise Mitte der 30er Jahre werden viele Unternehmen, Städte und ganze Nationen kohlenstoffneutral sein. Reversed Logistics, also die Rückführung von Ressourcen aus Produkten statt der Gewinnung neuer Rohstoffe, ist zum Standard geworden. Menschen verwalten nicht mehr einzelne Produkte oder Ökosysteme von Produkten sondern die Ressourcen in diesen Produkten. Und diese sind so wertvoll geworden, dass sich ohnehin viele Menschen den Besitz von Produkten nicht mehr leisten wollen sondern sie nur noch als temporären Dienst nutzen.
Gemeinwohl als Plattform
WIR
toolbox
Branded Sharing Commerce
Vorträge
Übersicht und Buchung